Kontakt
Kommando |
|
FeuerwehrkommandantHBI Norbert MIHLE |
![]() |
FeuerwehrkommandantstellverteterHBI Thomas SCHRAGNER |
![]() |
Kommando |
|
FeuerwehrkommandantHBI Norbert MIHLE |
![]() |
FeuerwehrkommandantstellverteterHBI Thomas SCHRAGNER |
![]() |
Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Großweikersdorf von 1883 - 2006
Was berichtet die Chronik im Gründungsjahr? Es handelt sich hier um eine wortgetreue Abschrift der Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Großweikersdorf in der damaligen Schreibweise! |
G E D E N K B U C H der fr. Feuerwehr angelegt von Karl LIST, Hptm. im Jahre 1883. |
1888
1890
1896 1897
|
![]() |
Die Mannschaft der FF Großweikersdorf im Jahre 1913
|
1914
|
![]() |
Löschzug mit neuer Motorspritze im Jahre 1923
|
1923
1926
|
![]() |
Das neue Tanklöschfahrzeug "Opel Blitz". Anm: Dieses Fahrzeug war im Afrikafeldzug der deutschen Wehrmacht eingesetzt und aus diesem Grunde schon zur damaligen Zeit mit Zentralschmierung ausgestattet! |
1958
|
![]() |
Das neue Löschfahrzeug "Opel Blitz" mit Wettkampfgruppe im Jahre 1965
|
1966 1967
|
![]() |
Übergabe des Kleinrüstfahrzeuges-B "Ford Transit" in der LFS Tulln
|
1977 Der Stand der aktiven Mitlgieder erhöhte sich auf 44 Mann. Es fanden folgende Veranstaltungen statt: 19.Februar. Feuerwehrball, 9. - 12. Juni Heuriger mit "2. Schmidataler Wandertag", 20. November "3. Schmidataler Wandertag" (2300 Wanderer). Am 17. April. wurde das neue Rüstfahrzeug geweiht und anschließend der Bevölkerung vorgeführt. Nach langen Verhandlungen konnte am 4. August mit dem Bau des neuen Feuerwehrhauses (hinter der Kirche) begonnen werden. Die Feuerwehrmänner leisteten insgesamt 683 freiwillige Arbeitsstunden. Unsere Wehr musste zu 2 Brandeinsätzen und zu 7 technischen Einsätzen (6 Verkehrsunfälle) ausrücken. Übungen wurden sechs abgehalten. |
![]() |
Tankwagenunfall auf der B 4 am 25. Jänner
|
1978 Am 4. Februar wurde der Feuerwehrball, vom 29. September - 1. Oktober der Sturmheurige und am 19. November. der "4. Schmidataler Wandertag" abgehalten. Die BH Tulln führte am 9. Juni eine Alarmübung in Großweikersdorf (Kreuzung B4 - Jubiläumstraße) durch.Bei dieser Übung wurde das Fehlen eines Kranwagens aufgezeigt. Deshalb kaufte unsere Wehr am 5. August einen gebrauchten Kranwagen Marke "Hanomag" um S 28.000,-- von der FF-Tulln an. Die Einsatzstatistik berichtete über 3 Brandeinsätze, 9 PKW-Bergungen, div. sonstige technische Einsätze und 17 Sicherungsdienste. Weiters wurden 7 Übungen durchgeführt. |
![]() |
Übergabe des neuen Kranwagens "HANOMAG"
|
1979 1980 |
|
Übernahme des neuen Rüstfahrzeuges "Mercedes 911" in der Landesfeuerwehrschule
|
1981
|
![]() |
![]() |
Weihe des neuen Kranwagens und des neuen Tanklöschfahrzeuges
|
![]() |
Fahrzeugstand im Jahre 1983
|
1984
|
![]() |
Landessieger in Silber 1989 - Feuerwehrjugend Großweikersdorf
|
1989
|
FAHRZEUGSTAND der FF Großweikersdorf im Jahr 1993:
|
![]() |
Kommandofahrzeug
|
![]() |
Löschfahrzeug
|
![]() |
Tanklöschfahrzeug
|
![]() |
Rüstfahrzeug
|
![]() |
Kranwagen Type: Steyr 1290 Baujahr: 1968 Leistung: 169 KW (230 PS) Diesel Gewicht: 9030 kg Ausgerüstet mit: Bergekran, Rettungskorb, div. Seilmaterial und Anschlagmittel |
1994
|
![]() ![]() |
Bau des "neuen" Kranwagens, der vorher als Milchtankwagen in Kirchberg in Tirol seinen Dienst versah.
|
1996 Im September besuchte eine Abordnung unserer Wehr die Flughafenfeuerwehr in München.
Im Oktober begab sich eine Abordnung unserer Wehr auf die Reise nach Chicago im Bundesstaat Bei der UA-Übung in Kl.Wiesendorf konnte die neue Kläranlage besichtigt werden und es wurde ein Stationsbetrieb (Personenbergung aus Kanalschacht, Personensuche mit Atemschutz im Keller, usw.) mit verschiedenen Aufgaben durchgeführt werden. Insgesamt wurden 9 Übungen abgehalten.
1999 Im September erfolgte der Gegenbesuch von Chief John M. Eversole und seinen Freunden. Wir organisierten einen Besuch der Niederösterreichischen Landesfeuerwehrschule in Tulln, wo es für unsere Kameraden und Freunde aus dem hochtechnisierten Amerika auch Neues auf dem Gebiet der Schadstoffbekämpfung zu erfahren gab.Weiters zeigten wir ihnen einige Sehenswürdigkeiten Die Einsatzstatistik belief sich auf insgesamt 129 Einsätze: 3 Brandeinsätze, 110 technische Einsätze, 6 Hilfeleistungen, sowie 10 Brandsicherheitswachen. Leider wurden wir in diesem Zusammenhang zu einem tragischen Einsatz auf der B 4 gerufen, wo ein Bewohner aus Großweikersdorf tödlich verunglückte. 2000 Im April reiste wieder eine Gruppe aus Großweikersdorf nach Chicago. Bei einer Fahrt mit dem Löschboot des Chicago Fire Departement auf dem Michigansee konnte sich die Gruppe von der enormen Leistung des Bootes überzeugen. Die Pumpen des Schiffes sind imstande insgesamt 15.000 Gallonen, das sind ca. 57.000 Liter,Wasser pro Minute zu fördern. Mit dem Wasserwerfer, dessen Mundstückdurchmesser 4 Zoll beträgt, wäre es ein Leichtes, einen PKW in einer Entfernung von 300 Fuß umzuwerfen. Beeindruckend war auch der Besuch des „Museum of Sience and Industry“. Dort kann man neben tausenden anderen Dingen ein Original-U-Boot aus dem 2. Weltkrieg genauso betreten wie ein echtes Passagierflugzeug vom Typ Boing 727, das dort unter der Decke hängt wie anderswo Modellflugzeuge. Ein im wahrsten Sinn des Wortes weiterer Höhepunkt war ein Dinner anlässlich des Geburtstages von John M. Eversole, inzwischen zum
2001
2002 Nach schweren Regenfällen wurden wir am 8.August 2002 gegen 02:00 Uhr zu den ersten Hochwassereinsätzen in den Raum Grafenwörth gerufen. Zu diesem Zeitpunkt war noch niemandem das Ausmaß der bevorstehenden Hochwasserkatastrophe bekannt und unsere Wehr stand in den kommenden zwei Wochen täglich im Dauereinsatz. Insgesamt wurden in der Zeit von 8. August bis 25. August 2002 von 41 Feuerwehrmännern und -frauen 1625 Einsatzstunden geleistet und mit den Fahrzeugen 2337 Kilometer zurückgelegt. Die Hauptaufgaben bestanden in Pumparbeiten, Öl binden und entsorgen, sowie verschiedensten Aufräumarbeiten. Auch nach dem 25. August waren bis Anfang September noch zahlreiche Hochwassereinsätze zu verzeichnen. Weiters halfen während der Hochwasserkatastrophe einige Kameraden gemeinsam mit Friedrich Kollar im Versorgungsteam des Katastrophenhilfszuges im Raum Grafenwörth. Auch in diesem Jahr wurde von Kamerad Norbert MIHLE eine Nikolausaktion organisiert und es konnten ca. 60 Kinder, sowie ein Kindergarten besucht werden. Nachdem die vorjährige Weihnachtsaktion ein großer Erfolg wurde, veranstaltete Kamerad Christian NEUWIRTH auch für das Jahr 2002 eine ähnliche Aktion. Aus dieser Weihnachtsaktion konnte gemeinsam mit dem Erlös aus der Nikolausaktion ein Betrag von € 1.650,- an das SOS-Kinderdorf „Haus St. Florian“ in Hinterbrühl übergeben werden. Mit 191 Einsätzen wurde sogar das Rekordjahr 2000 übertroffen, wobei die einzelnen Hochwassereinsätze nur mit einem Einsatz pro Tag in die Statistik aufgenommen wurden.
2003 Das Jahr 2003 war für die Freiwillige Feuerwehr Großweikersdorf ein ganz besonderes, da es das 120jährige Bestandsjubiläum zu feiern gab. Am 22. Juni 2003 nahmen in Großweikersdorf 60 Gruppen an den Abschnittsbewerben teil. Vom 27. - 29. Juni fand während des Feuwehrfestes die Feier "130 Jahre Gendarmerieposten Großweikersdorf und 120 Jahre Freiwillige Feuerwehr Großweikersdorf" statt. Hierfür wurde ein umfangreiches Rahmenprogramm organisiert und am Samstag ab 14:00 Uhr fand eine Informationsveranstaltung von Feuerwehr und Gendarmerie statt. Es gab folgende Programmschwerpunkte: Hubschrauberlandungen, Fallschirmspringen, Zivilstreife, Alkomat, Laserpistole, Wärmebildfahrzeug, Hundestaffel, Kranfahrzeug und Drehleiter der FF-Tulln, RLF-A 2000 der FF-Oberndorf, Fahrzeuge der FF-Großweikersdorf mit Vorführungen, usw. Auch im Jahr 2003 fand die von Norbert Mihle organisierte Nikolausaktion, sowie der von Christian Neuwirth organisierte Glühweinstand zugunsten des Caritas Tagesheimes Tulln statt. Mit 208 Einsätzen und 2427 Einsatzstunden erreichten wir im Jahr 2003 den höchsten Stand in der langjährigen Einsatzstatistik. Es waren dies 9 Brandeinsätze, 12 Sicherungsdienste, 11 Hilfeleistungen und 176 Technische Einsätze bei welchen zahlreichen Menschen in Not geholfen werden konnte.
2004 Beim sehr gut besuchten Feuerwehrball veranstaltete die Feuwehr neuerliche eine eigene Mitternachtseinlage in Form der Schlümpfe. Am Gelände des Billa Marktes wurde eine Unterabschnittsübung abgehalten und Rund ums Feuerwehrhaus fand im Herbst eine Bezirksatemschutzübung statt. Die Feuerwehrjugend führte eine Werbeveranstaltung durch, bei der Jugendliche und Ihre Eltern begrüßt werden konnten. Nach der Veranstaltung meldeten sich 8 Jugendliche zur Feuerwehrjugend. Im Jahr 2004 waren insgesamt 174 Einsätze zu bewältigen, wobei 912 Mann 1762 Einsatzstunden leisteten (3 Brandeinsätze, 13 Sicherungsdienste, 8 Hilfeleistungen, 150 Technische Einsätze).
2005
2006 Der Feuerwehrhausumbau war eines der wichtigsten Ereignisse des Jahres 2006. Im Juli wurde eine Abordnung der FF-Großweikersdorf zum Tag des Helfers nach Kappl/Tirol eingeladen. Die im Jahr 2005 eingesetzten Kameraden Mihle Norbert, Brunner Franz, Manfred Wolf, Schragner Josef sen.. Friedrich Kollar und Thomas Schragner nahmen daran teil.
|
DIE KOMMANDANTEN SEIT DER GRÜNDUNG:
|
Karl List | 1883 - 1890 | |
Karl Sieber | 1890 - 1899 | |
Anton Gregsamer | 1899 - 1906 | |
Josef Bauer | 1906 - 1922 | |
Franz Prantner | 1922 - 1926 | |
Karl Heu | 1926 - 1937 | |
August Huber | 1937 - 1938 (Hauptmannstellvertreter) | |
Josef Seibold | 1938 - ? (während der Kriegsjahre keine Aufzeichnungen) | |
Franz Rab | 1945 - 1946 | |
Franz Göschl | 1947 - 1950 | |
Josef Bauer | 1950 - 1956 | |
Johann Heiß | 1956 - 1965 | |
Karl Würger | 1965 - 1969 | |
Walter Prantner | 1969 - 1976 | |
Peter Kübl | 1976 - 1982 | |
Heinrich Bischof | 1982 - 1991 | |
Josef Schragner | 1991 - 2011 | |
Norbert Mihle | seit 2011 |
Unser Feuerwehrhaus wurde in den Jahren 1977 bis 1981 erbaut und 1991 um einen Zubau erweitert.
Im Jahre 2006 wurde es durch einen Umbau vergrößert.
Feuerwehrkommando | |
Kommandant HBI Norbert MIHLE | |
Kommandantstellvertreter HBI Thomas SCHRAGNER | |
Leiter des Verwaltungsdienstes OV Josef SCHRAGNER jun. |
1. ZUG | 2. ZUG |
ZGKDT HBM Ing. Peter KÜBL | ZGKDT HBM Heinrich BISCHOF |
ZGTRKDT OLM Michael WOHLMUTH | ZGTRKDT FT Ing. Josef GRATZ |
1. Gruppe | 3. Gruppe |
GRKDT LM Joachim AUGUSTIN |
GRKDT HLM Josef HUMMER |
SB Gregor AUGUSTIN | VI Rupert BINDER |
LM Anton BRÄUTIGM | SB Julian WÜRGER |
LM Ing. Dr. Manuel GABLER | LM Joachim BRAT |
LM Franz SCHANDL | LM Walter GUTTENBRUNNER |
OFM Klaus GEIGER | LM Ewald HÜBL |
OFM Florian LIEBL | HFM Christoph BACHMAYER |
OFM Marco NEYMAYER | HFM Patrick EBERMANN |
OFM Stephan ZOGLAUER | OFM Markus SCHMUTZ |
FM Melanie PLATZ | FM Manuel BUBAK |
FM Marcel WINKELHOFER | FM Stefan RAMSAUER |
PFM Florian WOHLMUTH |
PFM Christoph SCHEDLBAUER |
2. Gruppe | 4. Gruppe |
GRKDT HLM Werner WINKELHOFER | GRKDT HLM Gerhard FRÖSCHL |
ASB Elmar TRITTNER | SB Nina HABACHT |
SB Karl PÜRINGER | HLM Franz BRUNNER |
LM Rene STOREK | LM Manfred SATZINGER |
LM Mag. Martin ZEINER | LM Gerald SCHRETZMEIER |
HFM Ing. Philipp EBERMANN | VM Christoph RAMSAUER |
OFM Michael LAGSTEINER | OFM Thomas EIPELTAUER |
OFM Michael WIMMER | OFM Astrid EITHER |
FM Lisa MIHLE | FM Roman HUFNAGL |
FM Melanie MIHLE | FM Marcel KITZLER |
FM Patrick SATZINGER | FM Stefan PANGRATZ |
FM Marcel WÜRGER |
Stand: 01.02.2019
Feuerwehrkommando | |
![]() |
Feuerwehrkommandant HBI Norbert MIHLE |
![]() |
Feuerwehrkommandantstellvertreter HBI Thomas SCHRAGNER |
![]() |
Leiter des Verwaltungsdienstes OV Josef SCHRAGNER jun. |
Chargen Einsatzdienst |
|
![]() |
Kommandant 1. Zug HBM Ing. Peter KÜBL |
![]() |
Kommandant 2. Zug HBM Heinrich BISCHOF jun. |
![]() |
Zugtruppkommandant 1. Zug OLM Michael WOHLMUTH |
![]() |
Zugtruppkommandant 2. Zug FT Ing. Josef GRATZ |
![]() |
Kommandant 1. Gruppe LM Joachim AUGUSTIN |
![]() |
Kommandant 2. Gruppe HLM Werner WINKELHOFER |
![]() |
Kommandant 3. Gruppe HLM Josef HUMMER |
![]() |
Kommandant 4. Gruppe HLM Gerhard FRÖSCHL |
Chargen Fachdienst | |
![]() |
Fahrmeister SB Karl PÜRINGER |
![]() |
Gehilfe des Fahrmeisters SB Gregor AUGUSTIN |
![]() |
Zeugmeister HLM Franz BRUNNER |
![]() |
Gehilfe des Zeugmeisters OLM Michael WOHLMUTH |
![]() |
Stellvertreter des Leiter des Verwaltungsdienstes VI Rupert BINDER |
![]() |
Gehilfe des Leiter des Verwaltungsdienstes VM Christoph RAMSAUER |
![]() |
Ausbilder in der Feuerwehr HBM Ing. Peter KÜBL |
![]() |
Feuerwehrjugendbetreuer HLM Johann KITZLER |
![]() |
Sachbearbeiter Atemschutz LM Joachim AUGUSTIN |
![]() |
Sachbearbeiter EDV VI Rupert BINDER |
![]() |
Sachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst SB Nina HABACHT |
![]() |
Sachbearbeiter Nachrichtendienst SB Julian WÜRGER |
![]() |
Sachbearbeiter Schadstoff HBM Heinrich BISCHOF jun. |
![]() |
Sachbearbeiter Wasserdienst FT Ing. Josef GRATZ |
Sonstige Funktionen | |
![]() |
Feuerwehrtechniker FT Ing. Josef GRATZ |