Drucken

Maibaumaufstellen


Datum: 1. Mai 2024
Event: Maibaumaufstellen

Ein 16 Meter Maibaum steht wieder vor dem Feuerwehrhaus.

Ein Baum zum ersten Mai, vor dem Feuerwehrhaus! Doch woher kommt dieses Brauchtum eigentlich? Der Maibaum war einst ein Hexenbaum. Bei den Hexenverfolgern des 17. Jahrhunderts, die überall und jederzeit, und besonders in der Walpurgisnacht vom 30. April zum 1. Mai, die Umtriebe der bösen Geister vermuteten, fand der Maibaum besondere Förderung. Der Stamm des Baumes musste dabei sorgfältig abgeschält sein, damit die „Hexen sich nicht unter der Rinde festsetzen“ können.
Heute wissen wir, dass in der Walpurgisnacht keine Hexen auf ihren Besen herumfliegen und um große Lagerfeuer tanzen. Der schöne Brauch des Maibaumaufstellens ist aber seit Jahrhunderten als Zeichen der Fruchtbarkeit und zur Vertreibung böser Wintergeister im Frühjahr geblieben.
Auch bei unserer Wehr wird jedes Jahr ein Baum gefällt, zum Feuerwehrhaus gebracht, entrindet und mit Kranz und Bändern geschmückt.

So wurde auch dieses Jahr ein Fest zum ersten Mai im Feuerwehrhaus abgehalten und mit großem Zuspruch und Besuchern belohnt. Wie schon viele Jahre davor begann das Fest im Gedenken an den heiligen Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehren. Florian wurde der Legende nach am 4. Mai im Jahr 304 nach Christus, mit einem Stein um den Hals bei Lorch in Oberösterreich in die Enns geworfen und wird seitdem als Märtyrer für den christlichen Glauben verehrt.
Ihm zu Ehren versammelten sich viele Kameradinnen und Kameraden in Ausgangsuniform vor der Florianistatue am Hauptplatz, um gemeinsam in Formation in die Kirche einzuziehen. Die Messe wurde sehr feierlich von Pfarrvikar Bogdan Avadanie gestaltet und zelebriert.
Nach dem Kirchenbesuch traf man sich zum gemeinsamen Mittagstisch im Feuerwehrhaus, wo bei gegrillten Schmankerln vorzüglich gespeist wurde. Ein besonderes Lob ergeht an das Küchenteam der freiwilligen Feuerwehr Großweikersdorf. Die Mädels und Burschen haben wieder einmal gezeigt, wo gutes Essen zu Hause ist. Am Nachmittag wurde der Maibaum mit Hilfe des Krans am Wechselladefahrzeug aufgestellt. Fahrmeister Karl Püringer bugsierte wieder mit viel Erfahrung und Feingefühl den Baum in das vorbereitete Rohr, wo er verkeilt werden konnte. Gruppenkommandant Joachim Augustin übernahm die Führung der Gruppe, die den Maibaum aufstellte. Nach dem der Baum fixiert und die Maibaumtafel montiert war, übergab er den Baum an den diensthabenden Zugskommandanten Peter Kübel in Vertretung des Kommandos.
Zwei Mitglieder der Feuerwehrjugend wurden vor versammeltem Publikum für die meisten Anwesenheitsstunden geehrt. Raphael Zediu und Sebastian Herzog erhielten von der Jugendbetreuerin Melanie Mihle jeweils eine Urkunde und einen Rucksack mit einigen kleinen Geschenken, samt Kinogutschein. Umrahmt wurde die Veranstaltung vom Blasmusikverein Großweikersdorf-Ruppersthal unter der Stabführung von Jürgen Sklenar, der wie immer professionell und bestens gelaunt gute Stimmung zum Fest beisteuerte.  
Besonders erwähnen möchten wir auch die Volkstanzgruppe Schmidatal unter der Leitung von Monika Korneisl, die zum ersten Mal unsere Maifeier mitgestalteten. Besondere Aufmerksamkeit erhielt der sogenannte „Bandltanz“, bei dem ein eigener etwa drei Meter hoher „Bandlbaum“ umtanzt wurde. Dieser Bandltanz gehört seit etwa 1900 zu den Maibaumfeiern dazu, da dabei ein „Baum“ mit Bändern kunstvoll tanzend umflochten wird.
Wie immer wurde der Maibaum verlost. In diesem Jahr freute sich David Otzlberger aus Baumgarten am Wagram über den Gewinn des Maibaums.
Die freiwillige Feuerwehr Großweikersdorf bedankt sich für die vielen Besucher und das gelungene Maifest und wünscht einen guten Start in den Frühling. (JH)
 

Fotos:

  • 2024-05-01_003
  • 2024-05-01_023
  • 2024-05-01_031
  • 2024-05-01_036
  • 2024-05-01_045
  • 2024-05-01_053
  • 2024-05-01_070
  • 2024-05-01_083
  • 2024-05-01_088
  • 2024-05-01_096
  • 2024-05-01_097

 

 

 

 

Wasserstand Schmida

Wasserstandsberichte

Wasserstand Donau

Wasserstandsberichte

Rettungskarte

Rettungskarte